Justizreform in Frankreich – die Polizei als Staatstrojaner?

In Frankreich ist eine Justizreform im Gange. Unter anderem sollen die Befugnisse der Polizei zur Überwachung von potenziell Verdächtigen erweitert werden.

In Frankreich ist eine Justizreform im Gange. Unter anderem sollen die Befugnisse der Polizei zur Überwachung von potenziell Verdächtigen erweitert werden. Möglich wäre es dann, mobile Geräte wie Smartphones, Laptops oder andere vernetzte Geräte wie z.B. in Autos, zu überwachen. GPS, Kamera und Mikrofone von Geräten aus der Ferne zu aktivieren und damit verdächtige Personen zu überwachen. Damit hätte die Polizei Zugriff auf den Standort der überwachten Person und könnte diese abhören.

 

Für jede der Maßnahmen ist nach dem Gesetzesentwurf eine richterliche Genehmigung nötig und die Gesamtdauer darf sechs Monate nicht überschreiten. Der Zugriff auf Standortdaten ist überdies nur für mutmaßliche Straftaten erlaubt, auf die mehr als fünf Jahre Gefängnis stehen. Wichtig sei auch zu beachten, dass Berufsgeheimnisträger*innen wie Anwält*innen, Journalist*innen und Ärzt*innen nicht überwacht werden dürfen.

Die zuletzt genannten Einschränkungen wurden von den Abgeordneten der Regierungspartei während einer Parlamentsdebatte gefordert und eingebracht. Die Maßnahme wurde demnach in erster Lesung verabschiedet.

 

Der französischen Polizei wäre es nach der neuen Gesetzeslage möglich Personen nicht nur durch physische Verwanzung zu überwachen, sondern auch durch Fernzugriff auf Geräte. Verdächtige Personen werden demnach gehackt und Gespräche können unbemerkt abgehört und aufgezeichnet werden. Auch technischer Sicht werden so die eigenen Geräte unter der Ausnutzung von Sicherheitslücken zu Wanzen.

Dazu muss die Polizei unbemerkt sogenannte Staatstrojaner auf dem Gerät installieren. Diese Software kaufen staatliche Behörden in der Regel bei kommerziellen Herstellern. Eine der bekanntesten Spywares ist dabei „Pegasus“. Hierüber haben wir bereits einen ausführlichen Post veröffentlicht (LINK PEGASUS ARTIKEL?). Immer wieder taucht solche Spyware auch in autoritären Staaten auf, wo sie zur Unterdrückung der Opposition oder der Presse zum Einsatz kommt. Vor allem Staaten wie Ungarn, Polen, Spanien und Griechenland stehen im Zentrum der Skandale rund um Pegasus. Aus Frankreich sind keine Fälle unrechtmäßiger Überwachung von Seite des Staates bekannt geworden. Trojaner und ihr Missbrauch waren mehr als ein Jahr lang Gegenstand in einem Untersuchungsausschuss des EU-Parlaments. Viele Politiker*innen und Fachleute fordern ein Verbot solcher Technologien in der EU. Sie seien eine zu große Gefahr für die Demokratie. Das EU-Parlament konnte sich hierzu nicht durchringen, es hatte die Kommission lediglich zu einem Moratorium aufgefordert.

 

Die Reform stößt dabei auch auf Kritik. Bürgerrechtsorganisationen wie La Quadrature du Net betrachten die Reform als schwerwiegenden Eingriff in die Privatsphäre. Es drohen Verletzungen von Grundrechten und -freiheiten, wie das Recht auf Sicherheit, Privatsphäre und Briefgeheimnis sowie das Recht auf Bewegungsfreiheit. Befürchtet wird die schleichende Einführung eines „Überwachungsstaates“. Gewarnt wie vor allem vor einem möglichen missbräuchlichen Einsatz durch Polizeibehörden. Gegner der Justizreform fordern vor allem, dass staatliche Stellen Sicherheitslücken schließen sollten, statt diese für eigene Zwecke zu nutzen. Der Justizminister Éric Dupond-Moretti wendet gegen die Bedenken ein, es gehe nur um „ein Dutzend Fälle im Jahr“. Dass die Überwachungsmaßnahmen laut dem Gesetzentwurf lediglich für „schwere Straftaten“ vorgesehen sind wird vielfach kritisiert durch La Quadrature du Net. Diese Maßnahmen seien auch schon zum Einsatz gekommen, um politische Aktivist*innen zu verfolgen, wie beispielsweise „Personen, die sich mit Migrant*innen solidarisieren und der bandenmäßigen Beihilfe zur Einreise von Personen beschuldigt werden“. Betroffen seien laut La Quadrature du Net auch Umweltaktivist*innen oder Menschen, die gegen die Einlagerung von Atommüll stark machen.

 

Die Auswirkungen das Gesetz in der Praxis sind noch unklar. Die Zukunft wird zeigen, ob sich die Aussage des französischen Justizministers „Wir sind weit entfernt vom Totalitarismus von 1984„ bewahrheitet.

Laura Wagner

Diplom-Juristin

Das könnte Sie auch interessieren

IT-Sicherheit | Datenschutz

Cookies mal anders – die Alternative zu Consent Tools: PIMS

2021 ist das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) in Kraft getreten. Neu ist eine Regelung zum Thema Dienste zur Einwilligungsverwaltung. Dies betrifft vor allem Cookies Nutzung auf Webseiten. Hier gibt es jetzt sog. „Personal Information Management Services“ (PIMS). Ob eine solche Lösung auch in Deutschland umsetzbar und anwendbar ist, hängt vom Erlass eines Gesetzes ab und liegt damit in den Händen des Gesetzgebers
Datenschutz

Kündigung aufgrund von Nachlässigkeit beim Datenschutz – geht das?

Einer Kreditsachbearbeiterin wurde ihre Nachlässigkeit im Hinblick auf den Datenschutz zum Verhängnis. Nach mehreren Ermahnungen und Abmahnungen mit anschließender Kündigung landete der Fall vor Gericht. Die Sachbearbeiterin wollte die Kündigung nicht akzeptieren und erhob Klage.
Datenschutz

EU-Datenschutzverstöße – Rekordstrafe gegen Facebook Mutterkonzern Meta

Wieder einmal muss sich der Facebook Mutterkonzern Meta wegen eines Verstoßes gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verantworten. Doch dieses Mal handelt es sich um eine Rekordstrafe in Milliarden Höhe. Zentraler Punkt des Verfahrens gegen Meta ist .
Datenschutz

Street View kommt – was jetzt?

Ab Mitte Juli 2023 plant Google die Veröffentlichung neuer Aufnahmen aus ganz Deutschland, die per Street-View-Fahrzeug oder zu Fuß mit einem Kamerarucksack aufgenommen wurden. Doch was, wenn man mit der Veröffentlichung des eigenen Hauses oder Grundstücks nicht einverstanden ist?
Datenschutz | IT-Sicherheit

Griechische Mythologie und Datenschutz– der Pegasus Skandal

Das berühmteste Spähprogramm, sog. Spyware, auf dem Markt ist aktuell „Pegasus“. Spyware gilt als eine der mächtigsten und einflussreichsten Cyberwaffen unserer Zeit. Vermarktet wird es vorrangig an Staaten vor dem Hintergrund, dass man mithilfe…
Datenschutz

***UPDATE*** – Cookies mal anders

Es gibt Neuigkeiten zum Thema Cookie Banner. In einem älteren Beitrag haben wir schon einmal über das Thema berichtet und in der Zwischenzeit ist die Bundesregierung aktiv geworden - ein Verordnungsentwurf wurde kürzliche veröffentlicht. Darin zu finden sind die Anforderungen an sog. PIMS. Welche Anforderungen das im Einzelnen sind….
Datenschutz

Neues zum Thema Meta und Datenschutz

Der EuGH hat entschieden: Die Wettbewerbsaufsicht durch das Bundeskartellamt umfasst die Befugnis, Maßnahmen zur Einhaltung der DSGVO durch Meta zu treffen. In seinem Urteil vom 4. Juli 2023 hat der EuGH entschieden, dass es künftig für Meta, zu dem unter anderem Facebook, WhatsApp und Instagram gehören, schwieriger wird datenschutzkonform große Datenmengen zu sammeln.
Datenschutz | IT-Sicherheit

Deutschland im entgegengesetzten Trend zu Frankreich – Einsatz von Staatstrojaner begrenzen

Der Einsatz des sog. Staatstrojaners soll in Deutschland nach einem aktuellen Gesetzesentwurf des Justizministeriums eingeschränkt werden. Außeracht gelassen wurden dabei das grundsätzliche Problem von staatlichem Hacken.
Datenschutz

Stimmen deutscher Behörden zum Data Privacy Framework

Kaum jemand, der Datenschutz-interessiert ist, dürfte den frisch erlassenen Angemessenheitsbeschluss für das „EU-U.S. Data Privacy Framework“ / Datenschutzrahmen EU-USA verpasst haben. Nach der EU-Kommission soll das Data Privacy Framework einen sicheren Datenverkehr für die Europäer*innen ermöglichen